
AnniPencilArt
Allgemeine Geschäftsbedingungen
1. Geltungsbereich
1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBs) gelten für alle Verträge, die zwischen Annika Tetzner, handelnd unter AnniPencilArt, Kevelaer, Deutschland, E-Mail: annipencilart@gmail.com (nachfolgend „Anbieterin“) und ihren Kunden (nachfolgend „Kunde“) über die Erstellung und den Verkauf von künstlerischen Werken (z. B. Auftragszeichnungen wie Portraits oder Landschaften sowie Drucke (dieser Werke) über die Website [www.annipencilart.com] oder andere Kommunikationskanäle (z. B. E-Mail, Social Media) abgeschlossen werden.
1.2 Kunden im Sinne dieser AGBs können sowohl Verbraucher als auch Unternehmer sein. Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können (§ 13 BGB). Unternehmer ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt (§ 14 BGB).
1.3 Abweichende, entgegenstehende oder ergänzende AGBs des Kunden werden nicht Vertragsbestandteil, es sei denn, die Anbieterin stimmt ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zu.
​
2. Vertragsschluss
2.1 Die Darstellung der Leistungen (z. B. Auftragszeichnungen oder Drucke) auf der Website, in Social Media oder im Online-Shop stellt kein rechtlich bindendes Angebot dar, sondern eine unverbindliche Aufforderung zur Abgabe eines Angebots durch den Kunden.
2.2 Auftragszeichnungen: Der Kunde gibt ein verbindliches Angebot ab, indem er die Anbieterin per E-Mail, Kontaktformular oder über Social Media mit der Erstellung einer Zeichnung beauftragt und die gewünschten Details (z. B. Motiv, Größe) angibt. Die Anbieterin bestätigt den Eingang des Angebots per E-Mail und teilt dem Kunden den Gesamtpreis (inkl. Versandkosten) sowie die Zahlungsmodalitäten mit. Der Vertrag kommt zustande, wenn die Anbieterin das Angebot des Kunden ausdrücklich annimmt (z. B. durch Bestätigung per E-Mail) und der Kunde die Anzahlung gemäß Punkt 3 leistet.
2.3 Drucke (Prints): Der Kunde gibt ein verbindliches Angebot ab, indem er im Online-Shop der Anbieterin auf „Jetzt kaufen“ klickt und den Bestellprozess abschließt. Der Vertrag kommt zustande, sobald der Kunde den Bestellprozess abgeschlossen hat und die Anbieterin die Bestellung per E-Mail bestätigt. Unmittelbar nach Abschluss des Bestellprozesses erhält der Kunde eine Zahlungsaufforderung. Der Kunde ist verpflichtet, den Gesamtpreis (inkl. Versandkosten) sofort zu zahlen. Die Zahlung erfolgt wahlweise per PayPal, Google Pay, Klarna, Apple Pay oder Kredit-/Debitkarte. Nach Zahlungseingang wird der Druckauftrag an die Druckerei weitergeleitet.
2.4 Stornierung bei Drucken: Der Kunde kann die Bestellung eines Drucks stornieren, solange der Druckauftrag noch nicht an die Druckerei weitergeleitet wurde. Eine Stornierung ist per E-Mail an help.annipencilart@gmail.com zu erklären. Bereits geleistete Zahlungen werden in diesem Fall innerhalb von 14 Tagen zurückerstattet. Nach Weiterleitung an die Druckerei ist eine Stornierung nicht mehr möglich.
2.5 Die Anbieterin behält sich vor, Aufträge oder Bestellungen ohne Angabe von Gründen abzulehnen, insbesondere wenn der Auftrag gegen gesetzliche Vorschriften, die guten Sitten oder die künstlerischen Grundsätze der Anbieterin verstößt.
2.6 Der Vertragstext (z. B. die Bestellbestätigung) wird dem Kunden nach Vertragsschluss per E-Mail zur Verfügung gestellt. Der Kunde kann den Vertragstext aus der E-Mail speichern oder ausdrucken. Eine darüber hinausgehende Speicherung des Vertragstextes durch die Anbieterin erfolgt nicht.
2.7 Der Vertrag wird in deutscher Sprache abgeschlossen.
​
3. Zahlungsbedingungen
3.1 Die Preise für Auftragszeichnungen und Drucke werden dem Kunden vor Vertragsschluss mitgeteilt. Für Auftragszeichnungen werden die Preise individuell vereinbart. Für Drucke sind die Preise im Online-Shop angegeben. Die Versandkosten werden separat berechnet und dem Kunden vor Vertragsschluss mitgeteilt. Alle Preise verstehen sich in Euro. Die Anbieterin ist Kleinunternehmerin gemäß § 19 UStG und weist daher keine Umsatzsteuer aus. Sollte die Anbieterin in Zukunft die Kleinunternehmerregelung verlassen, können die Preise um die gesetzliche Umsatzsteuer erhöht werden, worüber der Kunde vor Vertragsschluss informiert wird. Bei Verkäufen ins Ausland können für den Kunden zusätzliche Steuern oder Zollgebühren anfallen (z. B. Einfuhrumsatzsteuer in Drittländern), die der Kunde zu tragen hat.[AZ2]
3.2 Auftragszeichnungen: Nach Vertragsschluss leistet der Kunde eine Anzahlung in Höhe von 30 % des Gesamtpreises (inkl. Versandkosten) innerhalb von 7 Tagen. Die Anzahlung ist Voraussetzung für den Beginn der Erstellung der Zeichnung. Nach Fertigstellung der Zeichnung und Freigabe durch den Kunden (siehe Punkt 4) zahlt der Kunde den ausstehenden Restbetrag (70 % des Gesamtpreises) innerhalb von 7 Tagen. Die Zahlung erfolgt wahlweise per Überweisung, PayPal, Google Pay, Klarna, Apple Pay oder Kredit-/Debitkarte. Die Anbieterin teilt dem Kunden die Zahlungsdetails mit der Auftragsbestätigung mit.
3.3 Drucke (Prints): Der Gesamtpreis (inkl. Versandkosten) ist unmittelbar nach Vertragsschluss (siehe Punkt 2.3) zu zahlen. Die Zahlung erfolgt wahlweise per PayPal, Google Pay, Klarna, Apple Pay oder Kredit-/Debitkarte.
3.4 Verzug bei Auftragszeichnungen: Kommt der Kunde mit der Anzahlung in Verzug, ist die Anbieterin berechtigt, den Vertrag zu kündigen. Da die Erstellung der Zeichnung erst nach Eingang der Anzahlung beginnt, entsteht der Anbieterin in diesem Fall kein Schadensersatzanspruch. Kommt der Kunde mit der Restzahlung in Verzug, ist die Anbieterin berechtigt, den Vertrag zu kündigen und die Anzahlung als Entschädigung einzubehalten (siehe Punkt 8).
3.5 Verzug bei Drucken: Kommt der Kunde mit der Zahlung des Gesamtpreises in Verzug, ist die Anbieterin berechtigt, den Vertrag zu kündigen. Da der Druckauftrag erst nach Zahlungseingang an die Druckerei weitergeleitet wird, entsteht der Anbieterin in diesem Fall kein Schadensersatzanspruch.
4. Erstellung und Freigabe der Zeichnung
4.1 Auftragszeichnungen: Nach Eingang der Anzahlung erstellt die Anbieterin die Zeichnung gemäß den Vorgaben des Kunden.
4.2 Die fertige Zeichnung wird dem Kunden zur Prüfung vorgelegt, entweder durch Übersendung eines Fotos oder per Video-Call. Der Kunde bestätigt seine Zufriedenheit mit der Zeichnung (Freigabe) oder gibt Änderungswünsche an. Änderungen sind nur im Rahmen des ursprünglichen Auftrags und nach Absprache möglich.
4.3 Grundlegende Änderungswünsche: Sollte der Kunde grundlegende Änderungswünsche äußern, die über den ursprünglichen Auftrag hinausgehen (z. B. Änderung des Motivs oder der Größe), behält sich die Anbieterin vor, ihr Angebot (z. B. den Preis) entsprechend anzupassen. Der Kunde muss der Anpassung schriftlich (z. B. per E-Mail) zustimmen, bevor die Anbieterin mit der Bearbeitung fortfährt. Lehnt der Kunde das angepasste Angebot ab, bleibt die Zeichnung in ihrer ursprünglichen Form bestehen, und der Kunde ist verpflichtet, diese abzunehmen, sofern sie den ursprünglichen Vorgaben entspricht. Sollte der Kunde die Zeichnung in ihrer ursprünglichen Form nicht abnehmen, ist die Anbieterin berechtigt, den Vertrag zu kündigen und die Anzahlung als Entschädigung einzubehalten (siehe Punkt 8).
4.4 Nach Freigabe durch den Kunden wird die Restzahlung fällig (siehe Punkt 3.2). Ohne Freigabe erfolgt keine Lieferung.
4.5 Drucke (Prints): Für Drucke findet keine individuelle Erstellung oder Freigabe statt, da es sich um bereits fertige Werke handelt, die lediglich gedruckt und versandt werden.
5. Lieferung
5.1 Auftragszeichnungen: Die Lieferung der Zeichnung erfolgt ausschließlich nach Eingang der vollständigen Zahlung (Anzahlung und Restbetrag). Der Versand erfolgt an die vom Kunden angegebene Lieferadresse mit einem Versanddienstleister (derzeit DHL, Änderungen vorbehalten).
5.2 Drucke (Prints): Die Lieferung der Drucke erfolgt nach Eingang der vollständigen Zahlung. Der Druckauftrag wird an eine Druckerei (z. B. Pixum oder Saal Digital) weitergeleitet, die die Drucke anfertigt. Die Anbieterin versendet die Drucke anschließend mit einem Versanddienstleister (derzeit DHL, Änderungen vorbehalten) an die vom Kunden angegebene Lieferadresse.
5.3 Die Versandkosten werden separat berechnet und dem Kunden vor Vertragsschluss mitgeteilt. Lieferungen sind weltweit möglich, sofern keine rechtlichen oder logistischen Einschränkungen bestehen. Der Kunde trägt etwaige Zollgebühren, Einfuhrumsatzsteuer oder sonstige Kosten bei internationalen Lieferungen (siehe Punkt 3.1).
5.4 Die Lieferung erfolgt so schnell wie möglich nach Zahlungseingang, abhängig von den Lieferzeiten der Druckerei (bei Drucken) und des Versanddienstleisters. Eine verbindliche Lieferzeit wird nicht zugesichert. Die Anbieterin haftet nicht für Verzögerungen, die außerhalb ihrer Kontrolle liegen (z. B. durch die Druckerei, den Versanddienstleister oder bei Zollabfertigung).
5.5 Der Kunde ist verpflichtet, eine korrekte und vollständige Lieferadresse anzugeben. Die Anbieterin haftet nicht für Lieferprobleme, die auf eine falsche oder unvollständige Lieferadresse zurückzuführen sind.
5.6 Die Gefahr des zufälligen Untergangs oder der Beschädigung der Zeichnung bzw. des Drucks geht auf den Kunden über, sobald die Sendung an den Versanddienstleister übergeben wird.
​
6. Eigentumsvorbehalt
6.1 Auftragszeichnungen: Die Anbieterin behält sich das Eigentum an der Zeichnung bis zur vollständigen Zahlung des Gesamtpreises (Anzahlung und Restbetrag, inkl. Versandkosten) vor.
6.2 Drucke (Prints): Die Anbieterin behält sich das Eigentum am Druck bis zur vollständigen Zahlung des Gesamtpreises (inkl. Versandkosten) vor.
6.3 Vor Übergang des Eigentums ist der Kunde nicht berechtigt, die Zeichnung oder den Druck zu veräußern oder anderweitig darüber zu verfügen. Unabhängig vom Eigentumsvorbehalt gelten die Nutzungsbeschränkungen gemäß Punkt 10 (Urheberrecht), insbesondere der Ausschluss der kommerziellen Nutzung.
​
7. Widerrufsrecht und Rückgabe
7.1 Auftragszeichnungen: Für individualisierte Zeichnungen (z. B. Portraits, Landschaften), die nach Kundenspezifikation angefertigt werden, besteht gemäß § 312g Abs. 2 Nr. 1 BGB kein Widerrufsrecht. Ein Rückgaberecht wird ebenfalls ausgeschlossen, da es sich um künstlerische Werke handelt, die speziell für den Kunden erstellt werden. Der Kunde wird vor Vertragsschluss ausdrücklich auf den Ausschluss des Widerrufs- und Rückgaberechts hingewiesen.
7.2 Drucke (Prints): Für Drucke gilt das gesetzliche Widerrufsrecht von 14 Tagen. Der Kunde kann den Vertrag innerhalb von 14 Tagen ab Erhalt des Drucks ohne Angabe von Gründen widerrufen. Die Widerrufsfrist beginnt, sobald der Kunde oder ein von ihm benannter Dritter die Ware in Besitz genommen hat. Um das Widerrufsrecht auszuüben, muss der Kunde die Anbieterin per E-Mail an help.annipencilart@gmail.com über seinen Entschluss informieren. Die Anbieterin teilt dem Kunden daraufhin die Rücksendeadresse mit. Der Kunde trägt die unmittelbaren Kosten der Rücksendung.
7.3 Rückerstattung bei Widerruf (Drucke): Nach Eingang des zurückgesandten Drucks erstattet die Anbieterin dem Kunden den gezahlten Kaufpreis (inkl. Versandkosten der Hinsendung) innerhalb von 14 Tagen. Die Rückerstattung erfolgt auf demselben Zahlungsweg, den der Kunde bei der Bestellung genutzt hat, sofern nichts anderes vereinbart wurde. Die Anbieterin kann die Rückerstattung verweigern, bis sie den Druck zurückerhalten hat oder der Kunde den Nachweis über die Rücksendung erbracht hat, je nachdem, was früher eintritt. Hat der Kunde den Druck beschädigt oder unsachgemäß behandelt, sodass eine Wertminderung eingetreten ist, kann die Anbieterin die Rückerstattung entsprechend kürzen oder verweigern. Eine Wertminderung liegt nicht vor, wenn der Druck bereits bei Erhalt beschädigt war (siehe Punkt 7.4).
7.4 Beschädigung bei Drucken (Gewährleistung): Stellt der Kunde fest, dass der Druck bei Erhalt beschädigt ist, muss er dies unverzüglich nach Erhalt per E-Mail an help.annipencilart@gmail.com mitteilen und Fotos der Beschädigung übersenden. Die Anbieterin hat das Recht, zunächst eine Nacherfüllung anzubieten (z. B. durch Ersatzlieferung eines neuen Drucks). Sollte die Nacherfüllung fehlschlagen oder unmöglich sein, kann der Kunde eine Rückerstattung verlangen. In diesem Fall muss der Kunde den beschädigten Druck an die von der Anbieterin mitgeteilte Adresse zurücksenden, wobei der Kunde die Rücksendekosten trägt. Die Rückerstattung erfolgt innerhalb von 14 Tagen nach Eingang des Drucks.
​
8. Stornierung und Weiterverwendung
8.1 Auftragszeichnungen: Storniert der Kunde den Auftrag nach Leistung der Anzahlung, wird die Anzahlung als Entschädigung für den bisherigen Aufwand einbehalten.
8.2 Weiterverwendung bei Auftragszeichnungen: Handelt es sich bei der Zeichnung um ein nicht individualisiertes Werk (z. B. Landschaft, kein Portrait), ist die Anbieterin berechtigt, die Zeichnung 14 Tage nach der Stornierung auf ihren Social-Media-Kanälen und ihrer Website zu veröffentlichen und zum Verkauf anzubieten. Der Kunde hat in diesem Fall keinen Anspruch auf Rückerstattung der Anzahlung. Handelt es sich um ein individualisiertes Werk (z. B. Portrait), wird die Zeichnung nicht weiterverwendet, da Persönlichkeitsrechte betroffen sein können.
8.3 Drucke (Prints): Der Kunde kann die Bestellung eines Drucks stornieren, solange der Druckauftrag noch nicht an die Druckerei weitergeleitet wurde (siehe Punkt 2.4). In diesem Fall wird der gezahlte Kaufpreis innerhalb von 14 Tagen zurückerstattet. Nach Weiterleitung an die Druckerei ist eine Stornierung nicht mehr möglich, und der Kunde hat keinen Anspruch auf Rückerstattung, es sei denn, er macht sein Widerrufsrecht geltend (siehe Punkt 7.2).
​
9. Haftung
9.1 Die Anbieterin haftet unbeschränkt für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit sowie für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.
9.2 Bei leichter Fahrlässigkeit haftet die Anbieterin nur bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten), also solcher Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertrauen darf (z. B. die Lieferung der Zeichnung oder des Drucks). In diesem Fall ist die Haftung auf den vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden begrenzt. Eine Haftung für mittelbare Schäden, insbesondere entgangenen Gewinn, ist ausgeschlossen.
9.3 Bei leichter Fahrlässigkeit haftet die Anbieterin nicht für Schäden, die durch Dritte verursacht werden, insbesondere durch Versanddienstleister (z. B. DHL) oder Druckereien (z. B. Pixum oder Saal Digital), sofern die Anbieterin den Versand oder die Beauftragung der Druckerei ordnungsgemäß organisiert hat. Schäden, die während des Versands der Drucke von der Druckerei an die Anbieterin entstehen, klärt die Anbieterin direkt mit der Druckerei. Der Kunde ist in diesem Fall nicht betroffen und wird nur informiert, falls dies Auswirkungen auf die Lieferung hat. Für Schäden, die bei Erhalt der Drucke durch den Kunden festgestellt werden, gelten die Regelungen in Punkt 7.4 (Beschädigung bei Drucken).
9.4 Die Anbieterin haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäße Nutzung, Handhabung oder Lagerung der Zeichnungen oder Drucke durch den Kunden entstehen (z. B. Beschädigung durch Feuchtigkeit, direkte Sonneneinstrahlung oder unsachgemäßen Transport).
9.5 Die Anbieterin haftet nicht für Schäden, die durch höhere Gewalt entstehen, insbesondere durch Naturkatastrophen, Streiks, Pandemien oder andere unvorhersehbare Ereignisse, die außerhalb der Kontrolle der Anbieterin liegen.
​
10.Gewährleistung
10.1 Für Mängel an den gelieferten Zeichnungen oder Drucken gelten die gesetzlichen Gewährleistungsrechte gemäß §§ 434 ff. BGB, soweit in diesen AGBs nichts Abweichendes geregelt ist. Für Drucke gilt die spezielle Regelung in Punkt 7.4 (Beschädigung bei Drucken).
​
10.2 Die Verjährungsfrist für Gewährleistungsansprüche beträgt 2 Jahre ab Übergabe der Zeichnung oder des Drucks an den Kunden, sofern der Kunde Verbraucher ist. Für Unternehmer beträgt die Verjährungsfrist 1 Jahr ab Übergabe, soweit gesetzlich zulässig (§ 438 BGB).
​
11. Urheberrecht
11.1 Die Anbieterin behält das Urheberrecht an allen erstellten Werken, einschließlich Auftragszeichnungen und Drucken (Prints), gemäß § 7 UrhG. Das Urheberrecht umfasst insbesondere das Recht auf Vervielfältigung, Verbreitung, öffentliche Zugänglichmachung und Bearbeitung der Werke.
11.2 Dem Kunden wird ein einfaches, nicht übertragbares Nutzungsrecht ausschließlich für private Zwecke eingeräumt. Eine kommerzielle Nutzung der Zeichnung oder des Drucks (z. B. für Werbezwecke, Vervielfältigung für den Verkauf, Nutzung in kommerziellen Projekten) ist ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung der Anbieterin untersagt. Der Weiterverkauf des physischen Exemplars (z. B. der Zeichnung oder des Drucks) ist hiervon nicht betroffen.
11.3 Der Kunde darf die Zeichnung oder den Druck nicht vervielfältigen (z. B. durch Kopieren oder Digitalisieren), verändern, bearbeiten oder öffentlich zugänglich machen (z. B. durch Veröffentlichung im Internet), es sei denn, dies wurde ausdrücklich schriftlich vereinbart. Eine private Veröffentlichung (z. B. das Teilen eines Fotos der Zeichnung oder des Drucks in sozialen Medien ohne kommerzielle Absicht) ist erlaubt, sofern der Kunde die Anbieterin als Urheberin nennt (z. B. durch Nennung von „AnniPencilArt“).
11.4 Der Kunde ist nicht berechtigt, Dritten Nutzungsrechte an der Zeichnung oder dem Druck einzuräumen oder die Werke in irgendeiner Form zu verändern, die die künstlerische Integrität der Anbieterin beeinträchtigt (§ 14 UrhG).
11.5 Verstöße gegen diese Nutzungsbeschränkungen können rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, insbesondere Schadensersatzansprüche gemäß § 97 UrhG.
​
12. Hinweis zur Streitbeilegung
12.1 Die Anbieterin ist nicht verpflichtet und nicht bereit, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle gemäß dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) teilzunehmen.
12.2 Die Plattform der EU-Kommission zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) ist unter folgendem Link erreichbar: https://ec.europa.eu/consumers/odr/. Die E-Mail-Adresse der Anbieterin für die Kontaktaufnahme im Rahmen der Online-Streitbeilegung lautet: help.annipencilart@gmail.com.
​
13. Salvatorische Klausel
13.1 Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGBs ganz oder teilweise unwirksam, undurchführbar oder nicht durchsetzbar sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen hiervon unberührt. Anstelle der unwirksamen, undurchführbaren oder nicht durchsetzbaren Bestimmung gilt eine Regelung als vereinbart, die dem wirtschaftlichen Zweck der ursprünglichen Bestimmung am nächsten kommt und rechtlich zulässig ist. Die Parteien verpflichten sich, in diesem Fall eine einvernehmliche Lösung anzustreben.
​
14. Anwendbares Recht und Gerichtsstand
14.1 Auf alle Verträge zwischen der Anbieterin und dem Kunden findet ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland Anwendung, unter Ausschluss des UN-Kaufrechts (CISG). Für Verbraucher gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als nicht zwingende Vorschriften des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entgegenstehen.
14.2 Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit diesem Vertrag ist, soweit gesetzlich zulässig, Kevelaer. Für Verbraucher gilt der gesetzliche Gerichtsstand.
​
15. Datenschutz
15.1 Die Anbieterin verarbeitet personenbezogene Daten des Kunden gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen. Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in der Datenschutzerklärung der Anbieterin, die auf der Website http://annipencilart.com/ abrufbar ist.
15.2 Für den Versand der Drucke gibt die Anbieterin die Adressdaten des Kunden an den Versanddienstleister DHL weiter. Die Druckereien (z. B. Pixum oder Saal Digital), die die Drucke anfertigen, erhalten keine personenbezogenen Daten des Kunden,
​
16. Änderungsvorbehalt
16.1 Die Anbieterin behält sich vor, diese AGBs mit Wirkung für die Zukunft zu ändern oder zu ergänzen, sofern dies aus rechtlichen, wirtschaftlichen oder sachlichen Gründen erforderlich ist. Der Kunde wird über Änderungen rechtzeitig, mindestens 30 Tage vor Inkrafttreten, per E-Mail oder auf der Website informiert. Widerspricht der Kunde den Änderungen nicht innerhalb von 30 Tagen nach Mitteilung, gelten die geänderten AGBs als akzeptiert.
​
​
Stand: März 2025